| NEUES
Pfannkuchenherzen
Es dauert nicht mehr lange und es ist Valentinstag – ach und Fasching ist ja auch bald!
Meine Zwerge fiebern dem letzteren Ereignis schon sehnsüchtig entgegen und haben auch spezielle Anforderungen an mich, wie denn ihr Kostüm auszusehen hat … dazu aber später mehr. Heute möchte ich mich dem Valentinstag widmen und nur einen Hauch von Faschingsstimmung mitgeben.
Ich habe mir nämlich gedacht ich kombiniere einfach die zwei Anlässe in einem Gebäck – Pfannkuchenherzen. Da mir normale Pfannkuchen noch nie richtig gelungen sind – das mag an meiner Vorliebe für Vollkornmehl liegen – habe ich sie einfach in Größe und Form abgewandelt. Das Ergebnis lässt sich sogar sehen. Ich sollte vorweg sagen, dass das Rezept etwas gesünder ist als andere Rezepte und damit auch anders schmeckt als ein beim Bäcker gekaufter Pfannkuchen. Das heißt statt Weizenmehl verwende ich Weizenvollkornmehl und Haferflocken und statt viel Zucker nur wenig Vollrohrzucker. Aber mit einer Prise Puderzucker oder Marmelade schmecken die kleinen Pfannkuchenherzen sogar meinen Kindern.



Hier das Rezept:
- 1/2 Würfel Hefe
- 125ml Milch
- 200g Weizenvollkornmehl
- 25g geschmolzene abgekühlte Butter
- 1 Ei
- eine Prise Salz
- ca. 30g Vollrohrzucker
- optional abgeriebene Zitronenschale oder 2El Zitonensaft
- etwas Zimt und Vanille
- neutrales Öl oder Butterschmalz zum Ausbacken
- zum Versüßen Puderzucker oder Marmelade
Und so geht`s: Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen dazu etwas von dem Zucker und ein paar Eßlöfel von dem Mehl hinzufügen. Diesen Vorteig an einem warmen Ort gehen lassen bis er sich deutlich vergrößert hat. Ich lasse Hefe immer im Backofen bei einer geringen Wärme gehen, dass gelingt immer. Den Rest der Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Vorteig (sieht eher Schaumartig aus) ein paar Minuten zu einem Teig kneten. Diesen Teig dann wieder gehen lassen bis er sich verdoppelt hat. Hefe braucht einfach Zeit und Liebe!
Den Teig nochmals gut durchkneten und ausrollen, ca. einen halben Zentimeter dick. Beim Ausrollen hilft Mehl, damit er nicht an der Arbeitsfläche oder am Nudelholz kleben bleibt. Mit einer Ausstechform Herzchen austechen. Wer Zeit hat kann diese Herzen gern noch einmal ein Stück gehen lassen.
Das Fett in einem kleinen Topf erhitzen und die Herzchen darin von beiden Seiten ausbacken und auf einem Küchentuch abtropfen lassen. Wer mag kann anschließend die Pfannkuchenherzen mit Puderzucker bestreuen.
Frisch und gemeinsam schmecken sie am besten! Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen …
Habt eine schöne Zeit mit euren Liebsten und das nicht nur zum Valentinstag!
Kreative Grüße
Eure Katrin





